Alle Blogs

Innovationsfonds 2023 Small Scale: Was Sie wissen müssen, um eine Finanzierung zu erhalten

Erfahren Sie mehr über den Innovationsfonds 2023 für kleine Projekte. Sehen Sie Eignung, Bewerbung, Anforderungen & wie Arbor helfen kann.
Innovationsfonds 2023, Netto-Null-Technologien, Kleinprojekte, kohlenstoffarme Technologien, CO2-Abscheidung, EU-Emissionshandelssystem, klimaneutrale Wirtschaft, Treibhausgasemissionen, nachhaltige Innovation
Innovationsfonds 2023 Small Scale: Was Sie wissen müssen, um eine Finanzierung zu erhalten
Inhaltsverzeichniss
Schnelle Zusammenfassung

Das Verständnis und die Beschaffung von Finanzmitteln für innovative Kleinprojekte können für Unternehmen, die auf Netto-Null-Emissionen hinarbeiten, ein Wendepunkt sein. Das Innovationsfonds 2023 Net Zero Technologies — Allgemeine Dekarbonisierung — Das Programm für Kleinprojekte (INNOVFUND-2023-NZT-GENERAL-SSP) ist eine einmalige Gelegenheit für solche Unternehmen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zu dem, was Sie wissen müssen, um diese Finanzierung zu sichern.

Was ist der kleine Zuschuss des Innovationsfonds 2023?

Das Innovationsfonds 2023 ist eine ehrgeizige Initiative der Europäischen Union zur Förderung der Entwicklung und des Einsatzes innovativer kohlenstoffarmer Technologien in verschiedenen Sektoren. Sie zielt darauf ab, den Übergang der EU zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 im Einklang mit den Zielen des europäischen Grünen Deals zu beschleunigen. Dieser Fonds zielt auf eine Vielzahl von Projekten ab, darunter Fortschritte bei der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), die Entwicklung neuartiger erneuerbarer Energiequellen und die Entwicklung modernster Energiespeicherlösungen. Durch die Unterstützung dieser Initiativen zielt der Innovationsfonds 2023 darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Europas Technologieführerschaft bei nachhaltigen Lösungen auszubauen.

Finanziell unterstützt durch das EU-Emissionshandelssystem (ETS), ist der Innovationsfonds 2023 Small-Scale von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die wegweisende Technologien einführen wollen, die den CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren können. Der Fonds bietet nicht nur wichtige finanzielle Unterstützung, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Innovatoren und verstärkt so die Wirkung nachhaltiger Technologien. Mit dieser Initiative beweist die EU ihr Engagement, ökologische Nachhaltigkeit, Energiesicherheit und industrielle Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene voranzutreiben, was sie zu einem wichtigen Bestandteil der europäischen Strategie zur Erreichung seiner langfristigen Klimaziele macht.

Wie funktioniert das Programm des Innovationsfonds 2023?

Das Programm des Innovationsfonds 2023 gewährt finanzielle Unterstützung im Rahmen eines wettbewerbsorientierten Auswahlverfahrens und zielt auf Projekte ab, die signifikante Innovationen bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen nachweisen können. Die Antragsteller reichen Vorschläge ein, in denen die potenziellen Auswirkungen, die Skalierbarkeit und der Beitrag ihrer Technologie zu den Klimazielen der EU dargelegt werden. Diese Vorschläge werden dann anhand von Kriterien wie Innovationsgrad, Kosteneffizienz und Potenzial bewertet Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Ausgewählte Projekte werden finanziert, um die Investitionslücke zwischen bestehenden Technologien und ihren innovativen Lösungen zu schließen und so die Demonstration und Marktakzeptanz neuer Technologien zu erleichtern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Fonds direkt zum Übergang der EU zu einer klimaneutralen Wirtschaft beiträgt, indem er die Entwicklung und den Einsatz innovativer Schlüsseltechnologien unterstützt.

Wer kommt für den Innovationsfonds 2023 Small-Scale in Frage?

Der Innovationsfonds 2023 Small-Scale ist für Projekte konzipiert, die die Grenzen kohlenstoffarmer Technologien und Verfahren erweitern und einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wer im Rennen um diese transformative Chance ist:

Länder:

Die Projekte müssen in den EU-Mitgliedstaaten, den EWR-Ländern oder in Nordirland durchgeführt werden, und zwar im Einklang mit dem Schwerpunkt der EU, Innovationen in ihren Hoheitsgebieten und assoziierten Regionen zu fördern, um erhebliche Auswirkungen auf den Klimaschutz zu haben.

Sektoren:

Ihr Projekt muss zu den in Anhang I und Anhang III der EU-ETS-Richtlinie 2003/87. Dazu gehört ein breites Spektrum von Branchen, von der verarbeitenden Industrie bis zur Energiebranche, wobei der Schwerpunkt auf Branchen liegt, die das Potenzial für signifikante Emissionsreduktionen haben.

Projektschwerpunkte:

  • Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU): Projekte zur Abscheidung von CO2 aus Emissionsquellen und dessen Umwandlung in nützliche Produkte, insbesondere zur Bekämpfung unvermeidbarer Prozessemissionen.
  • Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS): Initiativen, die sich auf die Abscheidung und geologische Speicherung von CO2 konzentrierten, um zu verhindern, dass es in die Atmosphäre gelangt.
  • Erneuerbare Energien und Energiespeicherung: Innovative Projekte zur Entwicklung neuer erneuerbare Energien Quellen zur Verbesserung der Energiespeicherfähigkeit.

Finanzielle Anforderungen:

Die Gesamtinvestitionsausgaben Ihres Projekts sollten zwischen 2,5 Millionen Euro und 20 Millionen Euro liegen. Dieses Kriterium stellt sicher, dass der Fonds für eine Reihe von Projekten zugänglich ist, von neuen Innovationen bis hin zu etablierteren Entwicklungen, die zur Skalierung bereit sind.

Jedes dieser Kriterien ist entscheidend für die Entscheidung über die Eignung für die Innovationsfonds 2023 Klein, um sicherzustellen, dass der Fonds Projekte mit dem größten Innovationspotenzial und den größten Auswirkungen auf den Klimaschutz unterstützt.

Wie beantragen Sie den Innovationsfonds 2023 für Ihr Unternehmen?

Um sich für das zu bewerben Innovationsfonds 2023 in kleinem Maßstab, folge diesen Schritten:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt dem in der Themenbeschreibung definierten Umfang entspricht.
  2. Prüfen Sie Ihre Eignung in Bezug auf die zugelassenen Länder und Organisationen.
  3. Bereiten Sie Ihren Vorschlag vor und beachten Sie dabei die Seitenbeschränkungen und das Layout im Antragsformular Teil B.
  4. Verwenden Sie die aktualisierten Treibhausgasrechner für den Bereich Ihres Projekts und stellen Sie so eine genaue Berichterstattung über das Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sicher.
  5. Reichen Sie Ihren Vorschlag vor Ablauf der Frist über das Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten der Europäischen Kommission ein.

Wie Arbor Ihnen hilft, Finanzmittel aus dem Small-Scale Innovation Fund 2023 zu erhalten

Laube kann Ihr Unternehmen bei der Beantragung des Innovationsfonds 2023 Small-Scale unterstützen, indem sie:

  • Bereitstellung genauer Berechnungen der Kohlenstoffauswirkungen für deinen Vorschlag.
  • Nutzen Sie unsere Tools, um überzeugende Argumente für das Innovationspotenzial und die Auswirkungen Ihres Projekts zur CO2-Reduzierung vorzulegen.

Wann muss ich mich bewerben und ist die Frist für den Innovationsfonds 2023?

Der Eröffnungstermin für Einreichungen ist der 23. November 2023. Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen endet am 09. April 2024, 17:00:00 Uhr Brüsseler Zeit. Markieren Sie Ihre Kalender, um diese wichtige Finanzierungsmöglichkeit nicht zu verpassen.

Was sind die Vorteile des Small-Scale Innovation Fund für Ihr Unternehmen?

Die Sicherung der Finanzierung aus dem Innovationsfonds 2023 kann Ihrem Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen bieten und sich erheblich auf Ihren Weg zu nachhaltigen Innovationen und Klimaschutzmaßnahmen auswirken.

Hier finden Sie einen ausführlichen Überblick darüber, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann:

  • Finanzielle Unterstützung für Innovationen: Der direkteste Vorteil ist die finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Skalierung innovativer Technologien. Diese Finanzierung kann einen erheblichen Teil der Projektkosten decken, wodurch finanzielle Hindernisse abgebaut werden und Ihr Unternehmen in die Lage versetzt wird, mutige Schritte bei der Entwicklung oder Implementierung neuer Technologien zu unternehmen.
  • Steigerung der Marktwettbewerbsfähigkeit: Durch die Unterstützung der Entwicklung modernster kohlenstoffarmer Technologien kann der Innovationsfonds dazu beitragen, Ihr Unternehmen als führendes Unternehmen für nachhaltige Innovationen zu positionieren. Dieser Wettbewerbsvorteil ist auf dem heutigen Markt, in dem Nachhaltigkeit zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für den Geschäftserfolg wird, von unschätzbarem Wert.
  • Verbesserte Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit: Wenn Sie Empfänger des Innovationsfonds 2023 sind, können Sie die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Branche und bei den Verbrauchern verbessern. Es signalisiert Ihr Engagement für die Bekämpfung des Klimawandels und kann Ihre Glaubwürdigkeit erhöhen, nicht nur bei potenziellen Kunden, sondern auch bei Investoren, die nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten suchen.
  • Zugang zu einem Innovationsnetzwerk: Die Empfänger der Förderung werden Teil einer Gemeinschaft von Innovatoren und führenden Akteuren im Bereich Klimaschutz. Dieses Netzwerk kann wertvolle Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Partnerschaften bieten, die die Wirkung Ihres Projekts weiter verstärken und neue Wachstumschancen eröffnen können.
  • Katalysator für weitere Investitionen: Die Sicherung der Finanzierung durch ein prestigeträchtiges Programm wie den Innovationsfonds kann als Katalysator für die Gewinnung von Investoren dienen zusätzliche Investition. Es zeigt das Vertrauen in die Durchführbarkeit und Wirkung Ihres Projekts und erleichtert es, weitere Finanzmittel aus anderen Quellen zu erhalten.

Zusammenfassung des Innovationsfonds 2023 Small-Scale

Der Innovationsfonds 2023 Small-Scale ist eine EU-Initiative, die auf kleine Projekte abzielt, die zu den Klimazielen der EU beitragen. Das Programm konzentriert sich klar auf Innovation und Nachhaltigkeit und bietet förderfähigen Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten wollen, finanzielle Unterstützung. Denken Sie daran, dass der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung darin liegt, die Zulassungskriterien zu verstehen, die bereitgestellten Tools für eine genaue Emissionsberechnung zu verwenden und innerhalb der Frist einen gut strukturierten Vorschlag einzureichen.

Stärken Sie Ihren Zuschussantrag mit der Hilfe von Arbor. Chatten Sie mit Experten von Arbor

Die Plattform von Arbor

Messen Sie Ihre CO2-Emissionen mit Arbor

Einfache, unkomplizierte CO2-Bilanzierung.

Arbor-Plattform: app.arbor.eco
Danke fürs Lesen!
Innovationsfonds 2023 Small Scale: Was Sie wissen müssen, um eine Finanzierung zu erhalten

Weiter lesen

------ ------ ------ ------ ------------------ ---------