Alle Blogs

Was ist der EU CSRD? Der ultimative Leitfaden 2025 für die CO2-Bilanzierung

Erfahren Sie mehr über die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) der EU und ihre Auswirkungen auf die CO2-Bilanzierung, die Berichtspflichten und Softwarelösungen.
CSRD, Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, CO2-Bilanzierung, EU-Grüner Deal, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), Treibhausgasemissionen, Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS), Klimaneutralität, klimabedingte Risiken, Nachhaltige Geschäftspraktiken, unabhängige Prüfungsdienstleistungen
Aktualisiert am
July 22, 2025
Was ist der EU CSRD? Der ultimative Leitfaden 2025 für die CO2-Bilanzierung
Inhaltsverzeichniss
Schnelle Zusammenfassung

Aktualisierung der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Verzögerungen bei der Umsetzung und neuer Zeitplan

Update März 2025:

Ab März 2025 ist die Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) derzeit werden wichtige Änderungsvorschläge zur Vereinfachung der Berichtspflichten vorgeschlagen, Verringerung der Belastungen für Unternehmen und Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Im Einklang mit dem“Vereinfachung Omnibus„Auf Initiative der Europäischen Kommission im Februar 2025 wurde ein Vorschlag unterbreitet, die Geltungsdauer bestimmter CSRD-Bestimmungen um zwei Jahre zu verschieben.

Die Berichtspflichten des CSRD werden um zwei Jahre verschoben, wodurch die zweite Welle (große Unternehmen) von 2025 auf 2027 und die dritte Welle (börsennotierte KMU, bestimmte Kreditinstitute und firmeneigene Versicherer) von 2026 auf 2028 verschoben wird.

Darüber hinaus beinhaltet der Vorschlag eine Reduzierung des Umfangs der Unternehmen, für die die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie 2013/34/EU (Rechnungslegungsrichtlinie) vorgeschrieben ist. Der Schwerpunkt liegt nun auf großen Unternehmen in der Europäischen Union werden durchschnittlich mehr als 1.000 Mitarbeiter und ein Nettoumsatz von 450 Millionen € erzielt während des Geschäftsjahres, mit dem Ziel, rund 80% der ursprünglich in den Geltungsbereich fallenden Unternehmen von der Steuer zu befreien.

Darüber hinaus beabsichtigt die Europäische Kommission, die ersten europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu überarbeiten, um sie zu vereinfachen und zu rationalisieren. Diese Überarbeitung zielt darauf ab, die Anzahl der verbindlichen Datenpunkte erheblich zu reduzieren, quantitative Daten zu priorisieren, unklare Bestimmungen zu klären, die Kohärenz mit anderen EU-Rechtsvorschriften zu verbessern, klarere Leitlinien für die Wesentlichkeitsbewertung bereitzustellen und die Struktur der Standards zu vereinfachen.

Diese Änderungsvorschläge werden zusammen mit Anpassungen der Richtlinie über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit von Unternehmen (CSDDD) geprüft, einschließlich einer möglichen Verschiebung der Umsetzungsfrist und Anwendung. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die politischen Ziele des europäischen Grünen Deals und des Aktionsplans für ein nachhaltiges Finanzwesen beizubehalten und gleichzeitig den Rechtsrahmen für Unternehmen überschaubarer zu machen.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies derzeit vorgeschlagene Änderungen, und ihre endgültige Umsetzung steht unter dem Vorbehalt weiterer Entscheidungen des Europäischen Parlaments und des Rates. Den Interessenträgern wird empfohlen, sich über offizielle Gesetzesentwicklungen auf dem Laufenden zu halten, um die Einhaltung und strategische Ausrichtung an das sich wandelnde regulatorische Umfeld sicherzustellen.

Einführung

Das Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ist mehr als nur eine Verordnung; es ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Grünen Deals, der darauf abzielt, große Unternehmen und börsennotierte Unternehmen zu mehr Transparenz in Bezug auf ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu bewegen. Diese Richtlinie schreibt eine regelmäßige, standardisierte Berichterstattung über die Risiken vor, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und über die erheblichen Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Mensch und Umwelt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Investoren, Organisationen der Zivilgesellschaft, Verbrauchern und anderen Interessengruppen dabei zu helfen, die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen effektiv zu beurteilen.

Das CSRD entspricht dem Green Deal der EUdas Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, wobei die Rolle der Unternehmenstransparenz bei der Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken betont wird (Lin, 2022).

Lassen Sie uns in die europäische CSRD-Regulierung eintauchen.

Was ist die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)?

Der CSRD ist ein weiterentwickelter Rechtsrahmen, der von der Europäischen Union eingeführt wurde und auf dem aufbaut und diesen ersetzt. Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD). Ihr vorrangiges Ziel besteht darin, die Qualität und Konsistenz der Nachhaltigkeitsinformationen zu verbessern, die von Unternehmen in der gesamten EU veröffentlicht werden. Mit dieser neuen Richtlinie wird ein standardisiertes Berichtssystem eingeführt, das sicherstellt, dass alle relevanten sozialen und ökologischen Kennzahlen transparent kommuniziert werden.

Eine standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen des CSRD wird einen besseren Vergleich zwischen Unternehmen ermöglichen und es Anlegern erleichtern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Richtlinie schreibt vor, dass Unternehmen detailliertere und genauere Informationen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -auswirkungen offenlegen, die ein breiteres Spektrum an Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskennzahlen (ESG) abdecken als je zuvor.

Wie funktioniert CSRD?

Das CSRD verlangt von Unternehmen, jährlich einen detaillierten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, der die Europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS). Diese Berichte müssen elektronisch lesbar und durchsuchbar sein, um die Zugänglichkeit für verschiedene Interessengruppen zu gewährleisten. Unternehmen müssen ihre Nachhaltigkeitsdaten in ihren jährlichen Managementbericht integrieren und dabei die vom ESRS festgelegten spezifischen Kriterien und Richtlinien einhalten.

Um die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der gemeldeten Informationen zu gewährleisten, verlangt das CSRD unabhängige Prüfungsdienste, die die Nachhaltigkeitsberichte'Einhaltung der ESRS. Diese zusätzliche Überprüfungsebene zielt darauf ab, die Glaubwürdigkeit der offengelegten Informationen zu stärken und das Vertrauen der Interessengruppen zu stärken.

Was sind die Anforderungen von CSRD?

CSRD Requirements by Arbor ESRS 1 ESRS 2
CSRD-Anforderungen und Offenlegungsdiagramm von Arbor

Das CSRD legt spezifische technische Kriterien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch das ESRS fest. Diese Standards können in verschiedene Abschnitte unterteilt werden, die sich jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit konzentrieren:

Bereichsübergreifende Standards

  • Allgemeine Anforderungen: Dies beinhaltet allgemeine Führungsstrukturen und Berichtsrahmen. Unternehmen müssen umfassende Angaben zu ihren Unternehmensführungsmodellen machen, einschließlich der Rollen und Verantwortlichkeiten ihrer Leitungsgremien in Nachhaltigkeitsfragen.
  • Allgemeine Angaben: Diese decken ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) ab. Unternehmen müssen ein ganzheitliches Bild ihrer Nachhaltigkeitsleistung vorlegen, das ihre Richtlinien, Ziele und Maßnahmen zur Bewältigung von ESG-Themen umfasst.

Umweltstandards

  • Klimawandel (ESRS E1): Unternehmen müssen ihre vollständigen Angaben machen Umfang 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen, klimabedingte Risiken, Strategien zur CO2-Bepreisung, Energieverbrauch und ein glaubwürdiger Übergangsplan im Einklang mit dem Pariser Abkommen. Detaillierte Informationen über die Fortschritte des Unternehmens bei der Erreichung seiner Klimaziele und der Minderung der Klimarisiken müssen ebenfalls enthalten sein.
  • Umweltverschmutzung (ESRS E2): Diese Norm konzentriert sich auf die Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung, die aus direkten Unternehmenstätigkeiten und Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette resultiert. Unternehmen müssen Kennzahlen für Schadstoffemissionen und ihre Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und Sanierung von Umweltverschmutzung vorlegen.
  • Wasser- und Meeresressourcen (ESRS E3): Unternehmen müssen ihren Wasserverbrauch, ihre Recyclingpraktiken und ihre Auswirkungen auf die Meeresökosysteme offenlegen. Sie sollten ihre Wassermanagementstrategien darlegen, einschließlich Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zur Verbesserung der Wasserqualität.
  • Biodiversität und Ökosysteme (ESRS E4): Zu den Berichtspflichten gehören die Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und Pläne zur Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt. Unternehmen müssen ihre Initiativen zum Schutz und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt sowie die Ergebnisse dieser Bemühungen beschreiben.
  • Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft (ESRS E5): Diese Norm konzentriert sich auf zirkuläre Materialressourcen und Abfälle, die während des Betriebs entstehen. Unternehmen sollten ihre Strategien zur Ressourceneffizienz, ihre Abfallentsorgungspraktiken und ihre Bemühungen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft detailliert beschreiben.

Soziale Standards

  • Eigene Belegschaft (ESRS S1): Unternehmen müssen Personaldaten wie den Standort der Mitarbeiter, die Aufschlüsselung nach Geschlecht und die Einhaltung der Richtlinien zur Kinderarbeit offenlegen. Weitere relevante Informationen umfassen Mitarbeiterschulungen, Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion.
  • Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette (ESRS S2): Offenlegungen im Zusammenhang mit Richtlinien und Prozessen, die vorgelagerte Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette betreffen, einschließlich der Prävention von Menschenhandel. Unternehmen sollten Informationen über ihre Sorgfaltspflichten und ihre Bemühungen zur Gewährleistung fairer Arbeitspraktiken in ihrer gesamten Lieferkette vorlegen.
  • Betroffene Gemeinschaften (ESRS S3): Dieser Standard konzentriert sich auf die Auswirkungen des Unternehmens auf Gemeinden und Maßnahmen, mit denen diese Gemeinschaften Bedenken äußern können. Unternehmen müssen ihre Aktivitäten für das soziale Engagement, ihre sozialen Investitionsprogramme und ihre Mechanismen zur Behebung von Beschwerden in der Gemeinde beschreiben.
  • Verbraucher und Endverbraucher (ESRS S4): Ähnlich wie ESRS S3, konzentriert sich jedoch auf die Bedenken der Endnutzer. Unternehmen sollten Informationen zur Produktsicherheit, Kundenzufriedenheit und zu ihren Bemühungen, das Feedback der Verbraucher zu berücksichtigen, offenlegen.

Führungsstandard

  • Geschäftsgebaren (ESRS G1): Unternehmen müssen Verfahren und Prozesse zur Gewährleistung der Transparenz offenlegen, einschließlich Maßnahmen zur Korruptions- und Bestechungsbekämpfung. Weitere relevante Informationen umfassen Unternehmensführungsstrukturen, Risikomanagementpraktiken und die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.

Wann wird CSRD verpflichtend?

Das CSRD wird schrittweise durchgesetzt, sodass Unternehmen ihre Berichtspraktiken schrittweise an die neuen Anforderungen anpassen können:

  • Januar 2024: Große EU-Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern müssen 2025 mit der Datenerhebung für die Berichterstattung beginnen. Diese Unternehmen müssen über die notwendigen Systeme und Prozesse verfügen, um umfassende Nachhaltigkeitsinformationen zu sammeln und offenzulegen.
  • Januar 2025: Andere große EU-Unternehmen müssen 2026 mit der Datenerhebung für die Berichterstattung beginnen. Diese Phase richtet sich an Unternehmen, die zwei von drei Kriterien erfüllen: mehr als 250 Mitarbeiter, über 40 Mio. € Nettoumsatz oder mehr als 20 Mio. € Bilanzsumme.
  • Januar 2026: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können mit der Datenerhebung beginnen, sich jedoch für zwei Jahre von der Berichterstattung abmelden. Dadurch haben KMU mehr Zeit, sich auf die Berichtspflichten vorzubereiten.
  • Januar 2028: Mutterunternehmen außerhalb der EU mit erheblichen Umsätzen in der EU müssen 2029 mit der Datenerhebung für die Berichterstattung beginnen. In dieser Phase wird sichergestellt, dass auch Unternehmen aus Drittländern, die auf dem EU-Markt tätig sind, die CSRD-Standards einhalten, wodurch gleiche Wettbewerbsbedingungen gefördert werden.

Wer muss CSRD einhalten?

Das CSRD gilt für eine Vielzahl von Organisationen, darunter:

  • Öffentliche Unternehmen mit Sitz in der EU (ohne Kleinstunternehmen) und große private Organisationen: Diese Unternehmen müssen die umfassenden Berichtspflichten des CSRD einhalten und so für Transparenz und Rechenschaftspflicht in ihren Nachhaltigkeitspraktiken sorgen.
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Niederlassungen oder Wertpapieren in Europa: KMU unterliegen ebenfalls dem CSRD, obwohl sie mehr Zeit haben, um die Berichtspflichten zu erfüllen. Durch diese Einbeziehung wird sichergestellt, dass auch kleinere Unternehmen zu den Nachhaltigkeitszielen der EU beitragen.
  • Mutterunternehmen außerhalb der EU mit erheblichem Umsatz in der EU: Diese Unternehmen müssen die CSRD einhalten und sicherstellen, dass alle wichtigen Akteure auf dem EU-Markt dieselben Nachhaltigkeitsstandards einhalten. Diese Anforderung fördert den fairen Wettbewerb und ermutigt globale Unternehmen, nachhaltige Praktiken anzuwenden.

Warum sollten Sie sich für CSRD interessieren?

Durchsetzung und Strafen

Die Nichteinhaltung der CSRD kann zu erheblichen Strafen, einschließlich Geldbußen, und möglichen rechtlichen Konsequenzen führen. In Frankreich könnte die Nichteinhaltung der Vorschriften beispielsweise zu Bußgeldern von bis zu 75.000€ und sogar zu Haftstrafen für Unternehmensleiter führen. Diese strengen Strafen unterstreichen, wie wichtig es ist, sich an die Richtlinie zu halten, und die schwerwiegenden Folgen einer Nichtbeachtung.

Der Übergang von der freiwilligen zur obligatorischen Berichterstattung im Rahmen des CSRD ist mit Herausforderungen verbunden, einschließlich eines erhöhten Verwaltungsaufwands und der Notwendigkeit standardisierter Berichtsrahmen. Er bietet Unternehmen jedoch auch Möglichkeiten, ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern und sich an den globalen Klimazielen auszurichten (Primec & Belak, 2022).

Prüfung durch die Anleger

Die Nichteinhaltung der CSRD kann zu einer verstärkten Prüfung durch Anleger und Interessengruppen führen, was möglicherweise zu Veräußerungen oder anderen negativen Folgen führen kann. Anleger räumen Nachhaltigkeit in ihren Entscheidungsprozessen zunehmend in den Vordergrund, und Unternehmen, die die CSRD-Anforderungen nicht erfüllen, können als risikoreiche oder weniger attraktive Anlagemöglichkeiten angesehen werden.

Reputationsschaden

Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann dem Ruf eines Unternehmens schaden und die Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen beeinträchtigen. Auf dem heutigen sozial bewussten Markt fühlen sich Verbraucher und Mitarbeiter zunehmend zu Unternehmen hingezogen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Die Nichteinhaltung der CSRD-Standards kann Vertrauen und Loyalität untergraben, was möglicherweise zum Verlust von Unternehmen und Talenten führen kann.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Die Richtlinie zielt darauf ab, die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern, was zu besseren Strategien zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen führt. Zum Beispiel zwischen 2014 und 2020 große europäische Energiequellen Unternehmen meldeten deutliche Verbesserungen der Emissionsreduktionen aufgrund verbesserter Berichtspraktiken (Voicu, 2023).

Wie kann Arbor Ihnen bei CSRD helfen?

Das Navigieren im CSRD kann eine Herausforderung sein, aber Arbor ist hier, um Sie bei jedem Schritt zu unterstützen. Unsere Dienstleistungen sind darauf zugeschnitten, Ihrem Unternehmen zu helfen, spezifische CSRD-Anforderungen effizient und effektiv zu erfüllen.

Eine entscheidende Komponente des ESRS sind die Umweltstandards, insbesondere ESRS E1, das sich auf den Klimawandel konzentriert. Arbor bietet umfassende Kohlenstoffdaten um die ESRS E1-Anforderungen zu erfüllen. Unser Expertenteam arbeitet eng mit Ihrem Unternehmen zusammen, um die erforderlichen Daten zu sammeln, zu analysieren und zu melden und so die vertrauensvolle Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Wir bieten Komplettlösungen, von der Datenerfassung bis zur Einreichung von Berichten, wodurch der Prozess reibungslos und für Ihr Team weniger aufwändig ist.

Darüber hinaus ist die Technologieplattform von Arbor so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt und Berichtsfunktionen in Echtzeit bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Nachhaltigkeitsdaten nicht nur korrekt sind, sondern auch jederzeit für die Überprüfung durch Interessengruppen verfügbar sind. Durch die Nutzung unseres Fachwissens kann sich Ihr Unternehmen auf die Umsetzung effektiver Nachhaltigkeitspraktiken konzentrieren, während wir uns um die Feinheiten der CSRD-Compliance kümmern.

Arbor unterstützt Ihr Team auch fachkundig und stellt sicher, dass alle, die an der Nachhaltigkeitsberichterstattung beteiligt sind, die Anforderungen und Prozesse verstehen. Dieser umfassende Ansatz hilft beim Aufbau einer Nachhaltigkeitskultur in Ihrem Unternehmen und fördert den langfristigen Erfolg und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Sprechen Sie mit den Kohlenstoffexperten von Arbor

Zusammenfassung

Das CSRD ist ein wichtiger Schritt zur Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der gesamten EU. Es baut auf der NFRD auf und führt strengere und umfassendere Berichtsstandards ein. Da die Richtlinie schrittweise umgesetzt wird, müssen Unternehmen ihre Berichtspraktiken so anpassen, dass sie die ESRS-Kriterien wirksam erfüllen.

Die Nichteinhaltung der CSRD-Vorschriften kann zu schweren Strafen wie Bußgeldern und Rufschädigung führen. Unternehmen müssen mit der Datenerfassung beginnen und ihre Berichtsstrategien an das ESRS anpassen, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Wenn Sie sich jetzt auf diese Anforderungen vorbereiten, positionieren Sie sich als führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit, stärken Ihren Ruf und ziehen Investitionen an.

Arbor bietet maßgeschneiderte Lösungen, um Unternehmen dabei zu helfen, die Komplexität des CSRD zu bewältigen und sicherzustellen, dass sie alle Anforderungen effektiv und effizient erfüllen. Durch die Nutzung der Expertise von Arbor können Unternehmen die Herausforderungen selbstbewusst angehen, die CSRD-Anforderungen erfüllen und einen positiven Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leisten.

Ergreifen Sie gemeinsam mit Arbor Maßnahmen zur Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

Sind Sie bereit, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die CSRD-Anforderungen mit Zuversicht erfüllt? Sprechen Sie mit unseren Kohlenstoffexperten erfahren Sie heute, wie Arbor Ihnen helfen kann, die Komplexität der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bewältigen und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Die Plattform von Arbor

Messen Sie Ihre CO2-Emissionen mit Arbor

Einfache, unkomplizierte CO2-Bilanzierung.

Arbor-Plattform: app.arbor.eco

Häufig gestellte Fragen zu CSRD

Was ist der CSRD in der EU?

Die CSRD oder Corporate Sustainability Reporting Directive ist eine Gesetzgebung der Europäischen Union, die am 5. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Sie verpflichtet EU-Unternehmen und qualifizierte Tochtergesellschaften von Unternehmen aus Drittländern, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie die Auswirkungen ihrer ESG-Maßnahmen auf ihr Geschäft offenzulegen.

Wer fällt unter CSRD?

Die CSRD gilt für ein breites Spektrum von Organisationen, darunter öffentliche Unternehmen mit Sitz in der EU (ohne Kleinstunternehmen), kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Niederlassungen oder Wertpapieren in Europa und Mutterunternehmen außerhalb der EU mit erheblichen Umsätzen in der EU.

Ersetzt CSRD NFRD?

Ja, die CSRD ersetzt die Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD). Die CSRD wurde im November 2022 vom Europäischen Parlament verabschiedet und legt neue Standards und Pflichten für die nichtfinanzielle Berichterstattung fest, die ab 2024 gelten.

Was ist der CSRD-Schwellenwert in der EU?

Zu den CSRD-Schwellenwerten gehören Unternehmen mit einer Bilanzsumme von über 25 Millionen €, einem Nettoumsatz von über 50 Millionen € oder durchschnittlich mehr als 250 Mitarbeitern während des Geschäftsjahres.

Warum ist CSRD wichtig?

Die CSRD ist wichtig, weil sie neue Standards und Anforderungen einführt, nach denen Unternehmen Informationen über ihre Auswirkungen und Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) offenlegen müssen, wodurch mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht gefördert werden.

Was ist das CSRD-Rating?

Das CSRD-Rating, insbesondere im Energiesektor, bezieht sich auf das Consumer Service-Rating von DISCOMs, das eingeführt wurde, um kritische Bereiche zu identifizieren und Mindeststandards zu erfüllen, um die Gesamtleistung zu verbessern.

Für welche Unternehmen wird sich CSRD bewerben?

Die CSRD wird für öffentliche Unternehmen mit Sitz in der EU (ohne Kleinstunternehmen) und große private Organisationen gelten. Zu den Kriterien gehören mehr als 250 Mitarbeiter, ein Jahresumsatz von über 50 Mio. € oder eine Bilanzsumme von über 25 Mio. €.

Was ist ein Beispiel für ein CSRD-Unternehmen?

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das sich an die CSRD-Standards hält, ist die Siemens AG in Deutschland, die eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung über Umweltstrategien, Initiativen zur sozialen Verantwortung und Unternehmensführungspraktiken erstellt.

Was passiert, wenn Sie die CSRD-Anforderungen nicht einhalten?

Die Nichteinhaltung der CSRD kann zu Verwaltungssanktionen wie öffentlichen Denunziationen, Anordnungen zur Verhaltensänderung und finanziellen Sanktionen führen.

Was ist der Unterschied zwischen CSRD und SFDR?

Während sich das CSRD auf eine umfassende Unternehmensberichterstattung konzentriert, sorgt die SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) für Transparenz an den Finanzmärkten. Beide verwenden Kennzahlen der EU-Taxonomie, um nachhaltige Investitionen zu fördern.

Wer beaufsichtigt den CSRD?

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) beaufsichtigt den CSRD. EFRAG hat im Rahmen der Richtlinie die Berichtsstandards definiert, die auf dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit beruhen: Wesentlichkeit der Auswirkungen und finanzielle Wesentlichkeit.

Ist CSRD dasselbe wie TCFD?

Nein, obwohl sowohl die CSRD als auch die TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures) darauf abzielen, die Unternehmenstransparenz zu verbessern, ist die CSRD umfassender und deckt alle ESG-Themen ab, während sich TCFD ausschließlich auf Klimafragen konzentriert.

Ist CSRD verpflichtend?

Ja, das CSRD ist für Unternehmen verpflichtend und verpflichtet sie, ihre Treibhausgasemissionen und andere nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenzulegen.

Hat die EU den CSRD verabschiedet?

Ja, der CSRD wurde vom Rat der Europäischen Union offiziell verabschiedet und ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten.

Wer ist von CSRD betroffen?

Die CSRD betrifft jedes Unternehmen mit mindestens einer großen oder börsennotierten EU-Tochtergesellschaft oder mindestens einer Niederlassung mit einem Nettoumsatz von 40 Mio. € in der EU, das in den letzten beiden aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren auf dem europäischen Markt einen Nettoumsatz von mehr als 150 Mio. € erzielt hat.

Was ist die offizielle Definition von CSR in der Europäischen Union?

Die Europäische Kommission definiert die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“.

Was ist CSRD-Äquivalenz?

Die CSRD-Gleichwertigkeit beinhaltet einen Mechanismus, nach dem Mutterunternehmen von EU-Tochterunternehmen außerhalb der EU ihre Berichterstattung anhand von Berichtsstandards vornehmen können, die den ESRS gleichwertig sind. Dies ermöglicht bestimmte Ausnahmen bei der Berichterstattung, wenn das EU-Tochterunternehmen in den konsolidierten Bericht aufgenommen wird.

Welche Beziehung besteht zwischen CSRD und EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie definiert wirtschaftliche Aktivitäten, die als ökologisch nachhaltig gelten. Die CSRD verlangt von Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitsleistung anhand der EU-Taxonomiekriterien Bericht zu erstatten.

Was ist der Unterschied zwischen CSRD und ESRS?

Der CSRD legt die Berichtspflichten und -pflichten fest, wohingegen die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) den Rahmen und die Methodik für die Erfüllung dieser Anforderungen vorgibt. Obwohl sie miteinander verbunden sind, erfüllen sie jeweils unterschiedliche Funktionen.

Danke fürs Lesen!
Was ist der EU CSRD? Der ultimative Leitfaden 2025 für die CO2-Bilanzierung

Weiter lesen

------ ------ ------ ------ ------------------ ---------