Alle Blogs

Was ist ISO 14072?

Erfahren Sie, wie ISO 14072 die Lebenszyklusanalysen von Unternehmen unterstützt, um umfassende Einblicke in die Nachhaltigkeit zu erhalten.
ISO 14072, betriebliche Ökobilanz, Umweltmanagement, CO2-Fußabdruck, Lebenszyklusgrenzen, Nachhaltigkeitskennzahlen, Ressourceneffizienz, ISO-Standards, Systemgrenzen, Folgenabschätzung, Datenerfassung, Unternehmensnachhaltigkeit
Aktualisiert am
July 22, 2025
Was ist ISO 14072? | Kohlenstoff 101
Inhaltsverzeichniss
Schnelle Zusammenfassung

Da Unternehmen versuchen, sich an den globalen Umweltzielen und den Erwartungen der Interessengruppen auszurichten, werden Normen wie ISO 14072 zu wichtigen Instrumenten, um sich in diesem komplexen Umfeld zurechtzufinden.

Also, was genau ist ISO 14072 und warum sollte sie für Ihr Unternehmen wichtig sein?

Was ist ISO 14072?

ISO 14072:2024 — Umweltmanagement — Lebenszyklusanalyse — Anforderungen und Leitlinien für die betriebliche Lebenszyklusanalyse ist eine internationale Norm, die Leitlinien zur Umsetzung der Lebenszyklusanalyse (LCA) auf Unternehmensebene bietet. Im Gegensatz zu produktorientierten Ökobilanzanalysen dehnt ISO 14072 diese Prinzipien auf ganze Organisationen aus und bietet einen umfassenden Rahmen für Unternehmen jeder Größe und Branche.

Es zielt darauf ab, Systemgrenzen festzulegen, Lebenszyklusinventare zu verwalten und potenzielle Umweltauswirkungen zu bewerten — alles von der Rohstoffgewinnung bis hin zur endgültigen Entsorgung oder zum Recycling.

Diese Norm erweitert die grundlegenden Rahmenbedingungen von ISO 14040 und ISO 14044 indem sie ihre Anwendung in einem breiteren Kontext näher erläutern. Es verlagert den Schwerpunkt von isolierten Produkten hin zu einer unternehmensweiten Analyse, sodass Unternehmen ihre kumulativen Umweltauswirkungen verstehen und abschwächen können.

Erweiterung des Anwendungsbereichs des Umweltmanagements

  • Systematische Analyse: ISO 14072 fördert einen systemischen Ansatz, mit dem Organisationen ihren gesamten ökologischen Fußabdruck quantifizieren können. Dazu gehört die Entwicklung von Strategien für alles, von der Reduzierung des Energieverbrauchs bis hin zur Optimierung der Abfallentsorgungsprozesse im gesamten Unternehmen.
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: ISO 14072 ermöglicht nicht nur Einblicke, sondern auch datengestützte Nachhaltigkeitsentscheidungen. Es ermöglicht Unternehmen, Inputs und Outputs akribisch zu verfolgen und bietet so einen Überblick über mögliche Umweltauswirkungen aus der Vogelperspektive.
  • Strategische Ausrichtung: Durch die vollständige Integration von Ökobilanzanalysen in Unternehmensstrategien können sich Unternehmen an nationalen und internationalen Umweltpolitiken orientieren und nicht nur Stimmen zur Nachhaltigkeit, sondern auch umsetzbare Pläne fördern.

Wie erhalten Sie eine ISO 14072-Verifizierung?

ISO 14072 ist einzigartig, weil sie eher als Richtlinie als als Zertifizierung dient. Es hilft Organisationen dabei, einen strukturierten Ansatz für die Durchführung zu entwickeln Lebenszyklusanalysen über ihre Geschäftstätigkeit und Wertschöpfungsketten, wodurch die Grundlage für die Einhaltung anderer zertifizierbarer Standards geschaffen wird.

Stellen Sie sich ISO 14072 als die Blaupause des Architekten vor. Sie stellt zwar keine Zertifizierung aus, bietet aber den sorgfältigen Plan, den Sie für die Erstellung Ihrer Umweltverträglichkeitsstrategie benötigen.

Implementierung einer verifizierten LCA-Methodik

  • Grundlage für die Zertifizierung: Obwohl ISO 14072 kein Zertifizierungsstandard ist, kann die Implementierung seiner Praktiken Ihren Weg zur Erlangung von Zertifizierungen im Zusammenhang mit Standards wie ISO 14001 oder ISO 50001 vereinfachen.
  • Prozessübergreifende Integration: Unternehmen, die ISO 14072 einführen, profitieren häufig davon, interne Prozesse und Richtlinien zu überprüfen und zu verfeinern, um die Ressourceneffizienz zu verbessern und gleichzeitig Emissionen und Kosten zu senken.
  • Versicherung der Interessengruppen: Durch die Einhaltung von ISO 14072 können Unternehmen ihren Stakeholdern glaubwürdige, transparente Daten zur Verfügung stellen und so das Vertrauen in ihre Nachhaltigkeitsverpflichtungen stärken.

Bausteine der Implementierung

1. Definition von Ziel und Umfang:

Evaluieren Sie, was Sie mit Ihrer betrieblichen Ökobilanz erreichen wollen, und skizzieren Sie den Umfang, der alle Aktivitäten und Prozesse abdeckt. Diese erste Phase ist entscheidend für die Festlegung klarer und aufeinander abgestimmter Ziele, Grenzen und Wirkungskategorien für die Bewertung.

2. Inventaranalyse:

Detaillierte Datenerfassung zu allen organisatorischen Prozessen, von der Materialbeschaffung über den Energieverbrauch bis hin zur Abfallerzeugung. Diese gründliche „Überprüfung“ liefert wichtige Statistiken über Umweltbelastungen, verwendete Ressourcen und erzeugte Emissionen.

3. Folgenabschätzung:

Übersetzen Sie Inventardaten in verständliche Wirkungskategorien, zu denen auch die Auswirkungen des Klimawandels, die Erschöpfung der Ressourcen und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung gehören können. Diese Umrechnung hilft dabei, zu visualisieren, welche Phasen oder Prozesse am stärksten zu den Umweltbelastungen beitragen.

4. Interpretation:

Führen Sie eine Bewertung durch, um Schlussfolgerungen und Erkenntnisse abzuleiten, die Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Geben Sie konkrete Empfehlungen, die die strategische Planung beeinflussen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Umwelteffizienz verbessern.

Warum ISO 14072 für Ihr Unternehmen wichtig ist

Die Anwendung von ISO 14072 ermöglicht tiefgründige Einblicke in den ökologischen Fußabdruck einer Organisation und bietet mehrere greifbare Vorteile:

Vorteile von ISO 14072 für Ihr Unternehmen

  • Umfassende Einblicke in die Umwelt: Der Ökobilanz-Ansatz umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und ermöglicht es Unternehmen, verborgene Möglichkeiten zur Ressourcenoptimierung und Reduzierung der Umweltbelastung zu entdecken, was zu einer besseren ökologischen und wirtschaftlichen Leistung führt.
  • Risikominderung und verbesserte Rechenschaftspflicht: Durch eine sorgfältige Dokumentation und Berichterstattung minimiert ISO 14072 das Risiko von Verstößen gegen die Vorschriften und positioniert Unternehmen bei externen Audits positiv, wodurch Transparenz und Rechenschaftspflicht gestärkt werden.
  • Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen: Unternehmen können verschwenderische Prozesse und Bereiche mit hohen Auswirkungen identifizieren, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren.

Über die International Standards Organization (ISO)

Das Internationale Organisation für Normung (ISO) ist ein globales Gremium, das sich der Entwicklung und Veröffentlichung von Standards verschrieben hat, die den internationalen Handel erleichtern und Qualität, Sicherheit und Interoperabilität gewährleisten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 war die ISO maßgeblich an der Förderung industrieller und kommerzieller Innovationen durch Standardisierung beteiligt. Zu den zahlreichen Umweltstandards gehört auch die ISO 14072, die einen kohärenten Ansatz für die Organisation von Lebenszyklusanalysen in modernen Geschäftsökosystemen bietet.

Zusammenfassung

Bei ISO 14072 geht es nicht nur um Compliance, sondern auch darum, sich als Unternehmen weiterzuentwickeln, das sich auf Nachhaltigkeit und betriebliche Exzellenz konzentriert. Angesichts des zunehmenden globalen Drucks zur Klimaneutralität könnte die Einführung von ISO 14072 der Strukturierungsrahmen sein, den Ihr Unternehmen benötigt, um rentabel und verantwortungsbewusst zu bleiben. Ermutigen Sie Ihr Team mit dieser umsetzbaren Strategie, die Umweltleistung Ihres Unternehmens zu bewerten, zu verbessern und aufrechtzuerhalten.

Für einen maßgeschneiderten Ansatz zur Implementierung von ISO 14072 unter Berücksichtigung von Plattformen wie Laube die sich auf automatisierte CO2-Bilanzierung spezialisiert haben, können Ihren Weg in eine nachhaltige Zukunft erheblich vereinfachen. Mit Arbor sind Ihre Umweltverträglichkeitsprüfungen umfassend, datengestützt und bereit, die Beziehung Ihres Unternehmens zur Umwelt zu verändern.

Machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer nachhaltigen Transformation — bewerten Sie den aktuellen Stand Ihres Unternehmens gemäß ISO 14072 und erkunden Sie Plattformen für die CO2-Bilanzierung wie Arbor heute. Eine Demo anfragen.

Die Plattform von Arbor

Messen Sie Ihre CO2-Emissionen mit Arbor

Einfache, unkomplizierte CO2-Bilanzierung.

Arbor-Plattform: app.arbor.eco

Häufig gestellte Fragen zu ISO 14072:

Wie unterscheidet sich ISO 14072 von herkömmlichen Ökobilanzstandards?

ISO 14072 unterscheidet sich von den traditionellen Standards für die Lebenszyklusanalyse (LCA) dadurch, dass der Schwerpunkt eher auf der Unternehmensebene als auf einzelnen Produkten liegt. Dies bedeutet, dass es einen umfassenden Ansatz für die Bewertung und das Management der kumulativen Umweltauswirkungen aller Aktivitäten innerhalb einer Organisation bietet.

Warum wird ISO 14072 als TS 14072 bezeichnet?

ISO 14072 wurde ursprünglich eingeführt als Technische Spezifikation (TS) unter der Bezeichnung ISO/TS 14072:2014, das vorläufige Richtlinien für die Durchführung von Lebenszyklusanalysen auf Unternehmensebene enthält, bevor sie auf die vollständige Standardversion aktualisiert werden.

Wie kann ISO 14072 bei der Festlegung von Nachhaltigkeitszielen helfen?

ISO 14072 hilft Unternehmen bei der Festlegung von Nachhaltigkeitszielen, indem sie eine strukturierte Methodik zur Quantifizierung, Bewertung und Interpretation der Umweltauswirkungen aller Betriebsabläufe bereitstellt. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht fundierte Entscheidungen und die Priorisierung von Initiativen, die den Nachhaltigkeitszielen entsprechen.

Welche Phasen umfasst die Implementierung von ISO 14072?

Die Umsetzung von ISO 14072 umfasst vier Hauptphasen: Definition von Ziel und Umfang zur Festlegung von Zielen und Geltungsbereich, Inventaranalyse zur Erfassung von Daten über Energie- und Materialflüsse, Folgenabschätzung zur Bewertung potenzieller Umweltauswirkungen und Interpretation, um aus den Daten umsetzbare Schlüsse zu ziehen.

Wie geht ISO 14072 auf die Systemgrenze in LCA ein?

ISO 14072 befasst sich mit der Systemgrenze, indem sie sie auf alle relevanten organisatorischen Aktivitäten ausdehnt und so eine ganzheitliche Bewertung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen gewährleistet. Diese umfassende Festlegung der Grenzen ist entscheidend für genaue und aussagekräftige Ökobilanzergebnisse.

Danke fürs Lesen!
Was ist ISO 14072?

Weiter lesen

------ ------ ------ ------ ------------------ ---------