Alle Blogs

Methodik und Einhaltung der Vorschriften von Arbor für die Messung von CO2-Emissionen

Erfahren Sie, wie Arbor CO2-Emissionsberechnungen mit präziser Methodik und strikter Einhaltung durchführt und so ein zuverlässiges und umfassendes Datenmanagement gewährleistet.
Berechnungen der CO2-Emissionen, Treibhausgasprotokoll, ökologischer Fußabdruck der Produkte, Initiative „Science Based Targets“, ISO-Netto-Null-Richtlinien, GRI-zertifizierte Software, CO2-Grenzausgleichsmechanismus, Primärdaten, Sekundärdaten
Aktualisiert am
July 22, 2025
Methodik und Einhaltung der Vorschriften von Arbor für die Messung von CO2-Emissionen
Inhaltsverzeichniss
Schnelle Zusammenfassung

Erfahren Sie, wie die Methodik und Einhaltung der Vorschriften von Arbor uns zum führenden Unternehmen bei der Berechnung von CO2-Emissionen machen.

Methodologie

Treibhausgasprotokoll (GHG) für Scope 1, 2 und 3

Das GHG-Protokoll ist ein weit verbreitetes internationales Rechnungslegungsinstrument, das eine umfassende Reihe von Standards für die Messung von Treibhausgasemissionen (THG) bietet. Es unterteilt Emissionen in drei Bereiche: Scope 1 deckt direkte Emissionen aus eigenen Quellen ab, Scope 2 berücksichtigt indirekte Emissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie und Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens auftreten.

Regeln für die Kategorie „Umweltfußabdruck“ von Produkten (PEFCRs)

PEFCRs sind technische Richtlinien, die im Rahmen der EU-Initiative für den ökologischen Fußabdruck für bestimmte Produktkategorien entwickelt wurden. Sie helfen Unternehmen bei der Durchführung einer konsistenten und soliden Bewertung der Umweltleistung von Produkten, die eine umfassende Reihe von Wirkungskategorien wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch und biologische Vielfalt abdecken.

Der ökologische Fußabdruck der EU (EF V3.0 no LT)

Das Der ökologische Fußabdruck der EU ist eine Methode zur Bewertung der Umweltleistung von Produkten (PEF) und Organisationen (OEF) während ihres gesamten Lebenszyklus. Version 3.0 ermöglicht noch präzisere und genauere Bewertungen, indem sie die neuesten technischen Entwicklungen in der Praxis der Lebenszyklusbewertung berücksichtigt.

Initiative „Science Based Targets“ (SBTI) zur Festlegung von Emissionszielen

Die Initiative „Science-Based Targets“ (SBTi) unterstützt Unternehmen bei der Festlegung von Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft entsprechen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Es stellt sicher, dass die Unternehmensmaßnahmen dem Niveau von entsprechen Dekarbonisierung erforderlich, um die globale Erwärmung zu begrenzen.

ISO-Netto-Richtlinien (IWA 42:2022)

Die ISO Net Zero Guidelines bieten einen Rahmen für die Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen und enthalten detaillierte Prinzipien und Empfehlungen für die Quantifizierung, Reduzierung und Kompensation von Treibhausgasemissionen. Es ist ein Instrument, das Organisationen zu effektiven Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltigen Geschäftspraktiken führt.

Konformität (Zertifizierungen und Standards von Arbor)

GRI-zertifizierte Softwareplattform

Arbor ist eine von GRI zertifizierte Softwareplattform, die sicherstellt, dass Benutzer Nachhaltigkeitsberichte erstellen können, die den Globale Berichtsinitiative (GRI) Standards, die weltweit am häufigsten verwendeten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.

ISO-Beschwerde (14040, 14044, 14064, 14067)

Arbor gewährleistet die Einhaltung verschiedener ISO-Normen: ISO 14040 und 14044 für die Lebenszyklusanalyse, ISO 14064 für die Bilanzierung und Überprüfung von Treibhausgasen und ISO 14067 für den CO2-Fußabdruck von Produkten. Diese Standards tragen dazu bei, die Genauigkeit, Transparenz und Vergleichbarkeit von Umweltdaten sicherzustellen.

Partnerschaft für Finanzdaten zur CO2-Bilanzierung (PCAF)

PCAF ist eine globale Partnerschaft von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um einen harmonisierten Ansatz zur Bewertung und Offenlegung der mit ihren Krediten und Investitionen verbundenen Treibhausgasemissionen zu entwickeln und umzusetzen, der Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf die Auswirkungen der Finanzinstitute auf das Klima ermöglicht.

Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzen (CBAM)

CBAM ist eine Umweltpolitik der EU, die darauf abzielt, das Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen zu verringern, indem Importe bestimmter Waren aus Ländern außerhalb der EU mit einem CO2-Preis belegt werden. Sie stellt sicher, dass ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen innerhalb der EU nicht zu einer „Verlagerung von CO2-Emissionen“ führen, bei der Unternehmen ihre Produktion in Länder mit weniger strengen Emissionsgrenzwerten verlagern.

Wie misst Arbor die CO2-Emissionen von Unternehmen?

Der Datenworkflow von Arbor

1. Durch die automatische Datenerfassung von Arbor werden Ihre Primärdaten erfasst

Primäre Daten umfasst Daten wie den betrieblichen Energieverbrauch, interne Produktionsdetails, firmeneigene Fahrzeugemissionen und direkte Geschäftsreiseinformationen, die alle für eine präzise Analyse des CO2-Fußabdrucks unerlässlich sind.

2. Arbor füllt Ihre Datenlücken mit Sekundärdaten und reichert sie an

Das Eigentum von Arbor sekundäre Daten umfasst eine Zusammenfassung von Handelsflussdaten, Ökobilanzdatenbanken, Energienetzdaten, Transportroutendaten, regionsspezifischen Materialdaten und mehr, sodass ein umfassendes Emissionsprofil auch dann gewährleistet ist, wenn Primärdaten möglicherweise nicht verfügbar sind.

3. Die Plattform von Arbor berechnet die CO2-Emissionen

Je nachdem, was Sie suchen, können wir produktspezifische Emissionen berechnen, die direkte und indirekte Emissionen umfassen Emissionen in allen drei Bereichen, sowie vermiedene Emissionen, um einen klaren Überblick über Ihre Umweltauswirkungen und Fortschritte zu erhalten.

4. Verwenden Sie Ihre Kohlenstoffdaten

Generieren Sie detailliert und zuverlässig CO2-Berichte für Aufsichtsbehörden oder Interessengruppen erhalten Sie umsetzbare Tipps für Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, qualifizieren Sie sich für Zertifizierungen und erhalten Sie sogar eine Produktumweltpass das zeigt die Nachhaltigkeit Ihres Produkts.

Warum sollten Sie die Daten von Arbor für die Messung der CO2-Emissionen wählen?

Branchenführende Datenqualität

Im Mittelpunkt des datengesteuerten Ansatzes von Arbor steht unser branchenführende Datenqualität. Wir wissen, dass ein genaues Kohlenstoffmanagement mit präzisen Daten beginnt. Unsere sorgfältigen Datenerfassungs- und Validierungsprozesse stellen sicher, dass Sie Zugriff auf Informationen höchster Qualität haben, die eine solide Grundlage für Ihre Emissionsmessung bilden. Durch die Nutzung unserer Daten können Unternehmen mit Zuversicht fundierte Entscheidungen über Nachhaltigkeitsstrategien treffen, die sowohl wirkungsvoll als auch auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Regionsspezifische Daten

Globale Unternehmen benötigen Erkenntnisse, die für ihre Geschäftstätigkeit auf lokaler Ebene relevant sind. Die Daten von Arbor sind nicht nur umfassend, sie sind auch anpassbar und regionsspezifisch. Wir beziehen lokale Datensätze, Umweltvorschriften und Marktdynamiken ein, um einen detaillierten Überblick über Ihren CO2-Fußabdruck zu erhalten. Diese geografisch ausgerichteten Daten ermöglichen differenzierte Strategien, die sich an den regionalen Umweltzielen und betrieblichen Gegebenheiten orientieren und sicherstellen, dass Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen in einer Region genauso relevant sind wie in einer anderen.

Zusätzliche Sekundärdaten

In Fällen, in denen Primärdaten unvollständig oder nicht verfügbar sein könnten, füllt Arbor die Lücken mit einer umfangreichen Sammlung zusätzlicher Sekundärdaten. Unser umfangreiches Repositorium umfasst unter anderem Handelsflussdaten, seriöse Ökobilanzdatenbanken und regionsspezifische Materialdaten. Diese Sekundärdaten werden angereichert und in Ihre Primärdaten integriert, um Ihnen ein umfassenderes Bild Ihrer CO2-Emissionen zu vermitteln und sicherzustellen, dass auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit kein Stein auf dem anderen bleibt.

Primäre Datenintegration

Im Vordergrund unserer Methodik steht die nahtlose Integration von Primärdaten. Die ausgeklügelte Plattform von Arbor automatisiert die Erfassung Ihrer Betriebsdaten — vom Energieverbrauch bis zur Produktionsleistung — und stellt sicher, dass Ihr CO2-Fußabdruck mit höchster Präzision berechnet wird. Diese Integration ist von entscheidender Bedeutung, da sie einen maßgeschneiderten und transparenten Überblick über Ihre Emissionen ermöglicht und die Grundlage für effektive Reduktionsstrategien bildet, die den globalen Standards und den Erwartungen der Interessengruppen entsprechen.

Sind Sie bereit, die CO2-Auswirkungen Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte zu berechnen?

Sprechen Sie mit den Kohlenstoffexperten von Arbor um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, genaue und umfassende Kohlenstoffemissionsmessungen durchzuführen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Die Plattform von Arbor

Messen Sie Ihre CO2-Emissionen mit Arbor

Einfache, unkomplizierte CO2-Bilanzierung.

Arbor-Plattform: app.arbor.eco
Danke fürs Lesen!
Methodik und Einhaltung der Vorschriften von Arbor für die Messung von CO2-Emissionen

Weiter lesen

------ ------ ------ ------ ------------------ ---------