Alle Blogs

PACT-Methodik: Ein standardisierter Ansatz für den CO2-Fußabdruck von Produkten

Erfahren Sie, wie die PACT-Methodik die Kohlenstofftransparenz optimiert, indem sie Scope-3-Emissionsdaten standardisiert und eine verifizierte PCF-Berichterstattung ermöglicht.
PACT-Methodik, CO2-Fußabdruck von Produkten, Scope-3-Emissionen, Kohlenstofftransparenz, CO2-Bilanzierung, Emissionsdaten, PCF-Berechnung, Lieferkettenemissionen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CO2-Datenaustausch, verifizierte CO2-Berichterstattung, Emissionsverfolgung, Unternehmensnachhaltigkeit, Messung des CO2-Fußabdrucks, Lebenszyklusbewertung, Nachhaltigkeitsstandards, CO2-Reduzierung, Datenzuverlässigkeit, CO2-Überprüfung, Lieferantenemissionen
Aktualisiert am
July 22, 2025
Die PACT-Methodik für den CO2-Fußabdruck von Produkten: Ein umfassender Überblick
Inhaltsverzeichniss
Schnelle Zusammenfassung
  • Scope-3-Emissionen sind die größte Herausforderung bei der CO2-Bilanzierung und erfordern standardisierte Methoden für eine genaue Berichterstattung.
  • Das PACT-Methodik bietet einen einheitlichen Ansatz für Berechnungen des CO2-Fußabdrucks (PCF) und Datenaustausch branchenübergreifend.
  • Es betont genaue, granulare und vergleichbare Daten zur Verbesserung der Kohlenstofftransparenz und der Entscheidungsfindung.
  • Ein 8-stufiger Prozess unterstützt Unternehmen von der Definition des PCF-Umfangs eines Produkts bis hin zur Überprüfung und zum Austausch von Emissionsdaten.
  • Führende Unternehmen wie BASF, Unilever und Dow nutzen PACT bereits zum Fahren Reduzierung der Emissionen in der Lieferkette und Transparenz.

Angesichts des zunehmenden Drucks auf Unternehmen, ihre Treibhausgas (GHG) Emissionen. Das Verständnis dieser Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist heute ein Muss für Unternehmen. Der Fokus hat sich deutlich verlagert und nicht mehr nur direkte Emissionen (Geltungsbereich 1) und Emissionen aus gekaufter Energie (Geltungsbereich 2).

Der Großteil der Unternehmensemissionen stammt aus indirekten Emissionen, bekannt als Scope 3. Diese Emissionen stammen aus Ihren indirekten Lieferketten und Dienstleistungen. Adressierung Scope-3-Emissionen, insbesondere aus gekauften Waren und Dienstleistungen, ist für jedes Unternehmen, das ernsthaft daran interessiert ist, Netto-Null Emissionen. Standardisierung der Methoden zum Messen und Austauschen CO2-Fußabdruck des Produkts (PCF) Daten sind daher für Branchen weltweit von entscheidender Bedeutung.

Die Herausforderung der branchenübergreifenden Einheitlichkeit

Eine der dringendsten Herausforderungen im Bereich der Kohlenstoffbilanzierung ist die mangelnde Einheitlichkeit und Interoperabilität. Jede Branche mit ihren unterschiedlichen Feinheiten in der Lieferkette verwendet in der Regel unterschiedliche Methoden und Tools.

Diese Ungleichheit führt zu Engpässen und macht es für Unternehmen schwierig, eine effektive Kohlenstofftransparenz zu erreichen. Ohne einen einheitlichen Ansatz mangelt es den Bemühungen zur Dekarbonisierung an Kohärenz. Zu dieser Komplexität kommt hinzu, dass die richtigen Berechnungsmethoden angewendet und die Datenintegration aus verschiedenen Quellen sichergestellt werden.

Einführung in die PACT-Methodik

Als Reaktion auf diese Hürden hat die Partnerschaft für Kohlenstofftransparenz (PACT) hat eine Methode entwickelt, die auf die Konsistenz der PCF-Datenberechnungen und des branchenübergreifenden Austauschs abzielt. Die PACT-Methode befasst sich mit den Feinheiten der Scope-3-Emissionen, indem sie genaue Richtlinien und eine gemeinsame technische Infrastruktur bereitstellt. Dieser Ansatz ist eine Notwendigkeit für die vielfältigen Herausforderungen, die das Erreichen der Kohlenstofftransparenz in verworrenen Wertschöpfungsketten mit sich bringt.

Die Kernprinzipien der PACT-Methodik

PACT steht fest zu drei Leitprinzipien, von denen jedes die Integrität der PCF-Daten gewährleistet:

  • Präzise Daten: Unter Verwendung von echtem, lieferantenspezifische Daten, PACT erfordert Authentizität und Investitionen in qualitativ hochwertige Daten und nicht in Durchschnittswerte oder Schätzungen. Dieser Wandel verbessert die Zuverlässigkeit und verbessert die fundierte Entscheidungsfindung.
  • Granulare Daten: Verknüpfen Emissionsdaten auf bestimmte Produkte statt auf aggregierte Unternehmensebenen, ermöglicht es Unternehmen, Bereiche innerhalb einer Lebenszyklus des Produkts für eine gezielte Dekarbonisierung.
  • Vergleichbare Daten: Standardisierung ist der Schlüssel. PACT setzt sich für einen konsistenten Ansatz bei der Berechnung und dem Austausch von PCF ein, der den Vergleich von Produkten, Unternehmen und Branchen erleichtert. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Benchmarks und Entscheidungsprozesse.

Ziele und Anwendung der PACT-Methodik

Der PACT-Rahmen basiert auf Zielen zur Rationalisierung und Verbesserung der PCF-Rechnungslegung. Durch die Angleichung an die bestehenden PCF-Berechnungsrichtlinien sorgt PACT für weniger Verwirrung und ermöglicht es Unternehmen, sich im Umfeld der Nachhaltigkeitsstandards reibungslos zurechtzufinden.

Der Schwerpunkt liegt auf der Automatisierung des Datenaustauschs und unterstützt die Skalierbarkeit über mehrschichtige Lieferketten hinweg. Darüber hinaus liefert die Festlegung von Kennzahlen zur Datenzuverlässigkeit Einblicke in die Qualität der PCF-Daten und fördert so das Vertrauen in die gemeldeten Werte.

Der strukturierte Prozess von PACT ist besonders bemerkenswert. Es bietet einen sorgfältigen Leitfaden, der Unternehmen von der Produktauswahl bis zum Austausch verifizierter PCF-Daten führt.

Im Folgenden finden Sie einen vereinfachten Überblick über den Prozess:

1. Wählen Sie ein Produkt

Definieren Sie den PCF-Umfang auf der Grundlage der Erwartungen und Geschäftsziele der Stakeholder.

2. Wählen Sie eine Berechnungsgrundlage

Orientieren Sie sich an einem PACT-spezifischen Berechnungsstandard, der für die Branche geeignet ist.

3. Verstehen Sie die Datenanforderungen

Identifizieren Sie die erforderlichen Datenpunkte für einen Cradle-to-Gate-Lifecycle-Ansatz.

4. Daten sammeln

Erstellen Sie einen detaillierten Plan, um Daten von relevanten Prozessen und Stakeholdern zu sammeln.

5. Berechnen Sie den CO2-Fußabdruck des Produkts

Wenden Sie Emissionsfaktoren an, um die Emissionen prozessübergreifend zu summieren.

6. Beurteilen Sie die Zuverlässigkeit der Daten

Verwenden Sie Metriken wie Primary Data Share und Data Quality Ratings zur Bewertung.

7. Überprüfen Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Produkts

Lassen Sie sich von Dritten verifizieren, um Genauigkeit und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.

8. Tauschen Sie Ihre Daten aus

Verwenden Sie standardisierte Formate, um PCF-Daten mit Partnern innerhalb des PACT-Netzwerks zu teilen.

Tools zur Unterstützung der PACT-Methodik

Das robuste Ökosystem von PACT umfasst eine Reihe von Tools und Richtlinien. Zu den wichtigsten Komponenten gehören die PACT-Netzwerk, das einen sicheren Datenaustausch ermöglicht, und PACT-Leitfadenund bietet praktische Schritte zur Übernahme der Methodik. Branchenspezifische Rahmenbedingungen gehen auf einzigartige Anforderungen ein und gewährleisten so die branchenübergreifende Anwendbarkeit.

Akzeptanz in der Branche: Beispiele aus der Praxis

Führende Unternehmen haben sich bereits an PACT gewandt. BASF fördert PACT für die PCF-Berechnung, in Zusammenarbeit mit Partnern und Branchenverbänden, um einen Konsens über die Methoden zur Lebenszyklusbewertung zu erzielen. Unilever hat die PACT-Methode integriert um die Transparenz zu erhöhen und Anreize für Lieferanten zur Emissionsreduzierung zu bieten. Dow hat PACT gegründet als ein Standard unter seinen Lieferanten, das von der erhöhten Transparenz der CO2-Emissionen profitiert.

Die Rolle von Verifizierung und Datenintegrität

Datenintegrität ist von zentraler Bedeutung für die PACT-Methodik. Die Einbeziehung von Kennzahlen zur Datenzuverlässigkeit wie primärer Datenaustausch und Datenqualitätsbewertungen hilft Unternehmen dabei, qualitativ hochwertige Daten zu priorisieren. Ab 2025 wird die Prüfung durch Dritte immer wichtiger, was den PCF-Beständen mehr Glaubwürdigkeit verleiht. Mit der Einführung eines umfassenden PCF-Validierungsansatzes betont PACT strenge Überprüfung, Etablierung einer Vertrauenskultur.

Bewältigung der Herausforderungen bei der Umsetzung der PACT-Methodik

PACT bietet zwar einen umfassenden Rahmen, die Herausforderungen liegen jedoch in der Datenerfassung und der Einbindung in die Lieferkette. Zugreifen primäre Daten Für alle Lieferanten können ein Verständnis der Technologielandschaft und die Schaffung von Anreizen zur Teilnahme von Lieferanten Hindernisse sein. Diese Probleme durch strategische Partnerschaften und Initiativen zum Kapazitätsaufbau anzugehen, ist von entscheidender Bedeutung.

Zusammenfassung

Das PACT-Methodik ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Kohlenstofftransparenz. Es bietet einen strukturierten Prozess mit spürbaren Vorteilen für Unternehmen, die die Scope-3-Emissionen reduzieren wollen. Beispiele aus der Praxis unterstreichen die Wirksamkeit von PACT bei der Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Während wir diese Methoden weiter in die globalen Wertschöpfungsketten integrieren, ist die PACT-Initiative ein kollektives Bestreben hin zu einer nachhaltigen und dekarbonisierten Wirtschaft.

Messen Sie Ihre Emissionen mit Arbor

Die Plattform von Arbor

Messen Sie Ihre CO2-Emissionen mit Arbor

Einfache, unkomplizierte CO2-Bilanzierung.

Arbor-Plattform: app.arbor.eco
Danke fürs Lesen!
PACT-Methodik: Ein standardisierter Ansatz für den CO2-Fußabdruck von Produkten

Weiter lesen

------ ------ ------ ------ ------------------ ---------