- Moderne Lieferketten sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, einschließlich geopolitischer, wirtschaftlicher, Cyber-, Klima- und regulatorischer Bedrohungen, weshalb eine gründliche Bewertung unerlässlich ist.
- Eine detaillierte Risikobewertung schützt Geschäftskontinuität, Rentabilität und Rufund stellt gleichzeitig die Einhaltung der wachsenden Vorschriften sicher.
- Selbst kleine Änderungen der Lieferkettenvariablen können enorme finanzielle Auswirkungen haben, was die Notwendigkeit präziser Daten und regelmäßiger Kontrollen hervorhebt.
- KI-gestützte Tools wie Arbor helfen dabei, fragmentierte Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, was eine bessere Risikoidentifikation, Einhaltung und Berichterstattung ermöglicht.
- Kontinuierliche, proaktive Risikobewertung ist entscheidend um Resilienz aufzubauen, die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und schnell auf zukünftige Störungen zu reagieren.
Die moderne Weltwirtschaft hängt von komplexen Lieferketten ab, komplizierten Netzwerken, die auf Effizienz ausgelegt sind, aber von Natur aus anfällig sind. Wir sprechen über Risiko in der Lieferkette (SCR) und die Möglichkeit, dass jedes Ereignis diesen Ablauf stört. In den letzten Jahren wurde dieser Punkt deutlich: Von Pandemien bis hin zu geopolitischen Konflikten — Störungen treten immer häufiger auf.
In diesem Umfeld sind die Durchführung einer umfassenden Risikobewertung der Lieferkette und der effektive Umgang mit identifizierten Bedrohungen nicht nur eine gute Geschäftshygiene, sondern auch eine wichtige strategische Notwendigkeit.
Verstehen Sie, wo Ihre Sicherheitslücken liegen, durch ein robustes Risikobewertung der Lieferkette ist der erste Schritt zum Überleben, zur Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung wichtiger Nachhaltigkeitsziele.
Warum eine Risikobewertung der Lieferkette unerlässlich ist
Die Notwendigkeit einer gründlichen Risikobewertung der Lieferkette zu ignorieren, ist wie sich mit verbundenen Augen durch ein Minenfeld zu bewegen.
Die proaktive Bewertung und das anschließende Management dieser Risiken, insbesondere mit Blick auf Nachhaltigkeit, bietet entscheidende Vorteile:
- Sicherstellung der Geschäftskontinuität: Eine detaillierte Risikobewertung der Lieferkette identifiziert potenzielle Fehlerquellen, bevor die Produktion eingestellt oder Lieferungen verzögert werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, Alternativen zu entwickeln. Fortune hat das bemerkt 94% von Fortune 1000 Unternehmen war während COVID-19 mit Störungen konfrontiert bevor es überhaupt zur Pandemie erklärt wurde; diejenigen mit früheren Risikokenntnissen passten sich schneller an.
- Schutz der Markenreputation: Verbraucher, Investoren und Aufsichtsbehörden nehmen Lieferketten unter die Lupe. Eine angemessene Risikobewertung der Lieferkette kann potenzielle Umwelt-, Sozial- oder Unternehmensprobleme (ESG) aufdecken, die das Markenvertrauen schädigen könnten. Untersuchungen zeigen, dass Störungen zu einem Umsatzrückgang von durchschnittlich 7% führen können, was teilweise auf solche Reputationsschäden zurückzuführen ist.
- Aufrechterhaltung der Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit: Unbekannte Risiken können zu Umsatzeinbußen und höheren Kosten führen. Eine Risikobewertung der Lieferkette hilft dabei, diese potenziellen finanziellen Auswirkungen zu quantifizieren. Studien zufolge führen Störungen häufig zu einem Anstieg der Ausgaben um 3 bis 5%. Darüber hinaus kann ein Versäumnis, ESG-Standards zu bewerten und einzuhalten, den Zugang zu Märkten und Kapital einschränken. McKinsey verknüpft sogar ein robustes Risikomanagement, das auf Bewertungen basiert, mit stärkeren Aktienkursen.
- Erfüllung regulatorischer und ESG-Anforderungen: Die regulatorische Landschaft, insbesondere im Bereich ESG, explodiert. Eine proaktive Risikobewertung der Lieferkette hilft Unternehmen dabei, zu verstehen, dass sie den über 5000 Klimaregulierungen ausgesetzt sind (wie CSRD, CBAM, EUR, SEK.) und die 38-fache Erhöhung der Umweltgesetze, wodurch deren Einhaltung gewährleistet und Bußgelder oder Betriebsunterbrechungen vermieden werden.
Die erstaunliche Macht winziger Veränderungen: Durch eine Bewertung aufgedeckt
Es ist einfach, sich auf große Störungen zu konzentrieren, aber eine detaillierte Risikobewertung der Lieferkette zeigt oft, dass die kleinsten Variablen die größte Wirkung haben.
Überlegen Sie, was dieses große Unternehmen festgestellt hat:
„Ohne Berücksichtigung der Auswirkungen von Festpreisverträgen würde sich eine Änderung des Baumwollpreises um 0,01 USD pro Pfund auf die jährlichen Rohstoffkosten des Unternehmens auf der Grundlage des aktuellen Produktionsniveaus um etwa 6 Millionen USD auswirken.“
Ein Cent. Sechs Millionen Dollar.
Dies zeigt, wie eine detaillierte Risikobewertung der Lieferkette extreme Empfindlichkeiten aufdecken kann. Solche Bewertungen unterstreichen die absolute Notwendigkeit genauer Daten und einer wachsamen Überwachung, um eine genaue Risikobewertung zu ermöglichen.
Umfang der Risikobewertung der Lieferkette: Worauf Sie achten sollten
Eine umfassende Risikobewertung der Lieferkette muss verschiedene potenzielle Bedrohungen abdecken.
Hier sind die häufigsten Schuldigen, die ein integraler Bestandteil jedes Bewertungsrahmens sein sollten, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit geht:
- Geopolitische Risiken: Kriege, Handelsstreitigkeiten und politische Instabilität. Im Rahmen einer Bewertung muss untersucht werden, wie diese die Verkehrswege und den Zugang zu Ressourcen beeinträchtigen können.
- Wirtschaftliche und finanzielle Instabilität: Rezessionen, Inflation, Lieferanteninsolvenz. Ihre Risikobewertung für die Lieferkette sollte deren Auswirkungen auf die Kosten und die Rentabilität der Lieferanten modellieren.
- Cybersicherheitsbedrohungen: Ransomware, Datenschutzverletzungen. Bei der Bewertung müssen Sicherheitslücken in Ihrer digitalen Lieferkette analysiert werden.
- Klimawandel und Naturkatastrophen: Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Ein wichtiger Teil der Risikobewertung der Lieferkette ist die Bewertung der Klimaanfälligkeit.
- Lieferengpässe und Logistikrisiken: Materialknappheit, Komponentenknappheit, Transportengpässe. Bei der Bewertung sollten die Auswirkungen dieser Faktoren quantifiziert werden.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ESG-Mandate: Nichteinhaltung der sich ändernden Regeln. Bei der Risikobewertung der Lieferkette müssen Lücken bei der Einhaltung der Vorschriften geschlossen werden.
- Volatilität der Nachfrage und Marktunsicherheit: Unvorhersehbare Nachfrageschwankungen. Beurteilen Sie das Risiko von Lagerungleichgewichten.
- Datenintegrität und Informationsrisiken: Mangelnde Sichtbarkeit, ungenaue Daten. Ein wichtiger Bewertungspunkt, insbesondere für ESG-Kennzahlen.
- Risiken für Lieferanten und Dritte: Übermäßiges Vertrauen, Qualitätsmängel, unethische Praktiken. Die Risikobewertung von Lieferanten ist eine Kernkomponente.
- Talentmangel und Personalrisiken: Fachkräftemangel. Beurteilen Sie die Auswirkungen auf den Betrieb.
Branchenfokus: Maßgeschneiderte Risikobewertung der Lieferkette
Die Prinzipien der Risikobewertung in der Lieferkette gelten zwar allgemein, die spezifischen Schwerpunktbereiche variieren jedoch je nach Branche:
Bekleidung und Textilien
Ein BekleidungDie Risikobewertung in der Lieferkette muss sich intensiv auf folgende Aspekte konzentrieren:
- Volatilität der Rohstoffe: Bewertung der Sensitivität gegenüber Preisänderungen (Baumwolle, Wolle) und Klimaauswirkungen auf die Erträge.
- Fast-Fashion-Druck: Bewertung der Risiken aufgrund von Nachfrageschwankungen und Überproduktion, die zu Verschwendung führen.
- Komplexe globale Beschaffung: Bewertung geopolitischer und arbeitsrechtlicher Risiken in ausgedehnten, mehrstufigen Lieferantennetzwerken.
- Regulatorische Kontrolle: Bewertung des Compliance-Risikos in Bezug auf Textilabfälle, den Einsatz chemischer Stoffe (REACH, EUDR) und die Emissionsberichterstattung (CSRD).
Herstellung von Automobilen
Für die Automobilindustrie sollte bei der Risikobewertung der Lieferkette Folgendes priorisiert werden:
- Engpässe bei Komponenten: Bewertung der Risiken, die sich aus der Abhängigkeit von speziellen Komponenten (z. B. Halbleitern) ergeben.
- Mehrstufige Komplexität: Bewertung der Herausforderungen in Bezug auf Sichtbarkeit und Risiko in tiefen Lieferketten, insbesondere bei kritischen Mineralien (Kobalt, Lithium).
- Geopolitische Abhängigkeiten: Bewertung der Exposition im Zusammenhang mit der Beschaffung seltener Erden und Batteriematerialien.
- Umstellung auf Elektrofahrzeuge: Bewertung neuer Risiken in den Lieferketten von Batterien (Beschaffung, Recycling).
- Strenge Vorschriften: Bewertung der Einhaltung der Sicherheits-, Emissions- und Lebenszyklusvorschriften.
Interessieren Sie sich für eine Bewertung des Lieferkettenrisikos Ihrer Branche?

Das Datendilemma: Die Grundlage für eine effektive Risikobewertung der Lieferkette
In allen Sektoren hängt eine praktische Risikobewertung der Lieferkette von genauen, aktuellen Daten ab. Aber es ist schwierig, sie zu bekommen. Warum?
- Steigende Tarife: 48% der Unternehmen betrachten Zölle als ein Hauptproblem und fordern klare Herkunftsdaten für eine genaue Bewertung.
- Steigende globale Kosten: 71% geben an, dass die Rohstoffkosten steigen und daher für eine angemessene Risikobewertung eine detaillierte Ausgabentransparenz erforderlich ist.
- Explodierende Vorschriften: Über 5000 Klimaregulierungen eine detaillierte Umweltberichterstattung fordern, weshalb die vollständige Transparenz der Lieferkette für die Bewertung der Einhaltung der Vorschriften unerlässlich ist.
Die Realität ist, dass häufig unübersichtliche, fragmentierte Daten eine aussagekräftige Risikobewertung der Lieferkette erheblich behindern.
KI verändert die Risikobewertung der Lieferkette
Hier kommt leistungsstarke Technologie ins Spiel. Plattformen wie ArborDie Supply Chain AI wurde speziell entwickelt, um eine robuste Risikobewertung der Lieferkette zu ermöglichen.
Wie KI die Risikobewertung verbessert
LaubeDie KI nimmt unordentliche, fragmentierte Daten auf. Sie modelliert und füllt auf intelligente Weise kritische Informationslücken, indem sie eine tiefgreifende Leistung erbringt Risikobewertung der Lieferkette um in Echtzeit Einblicke in Kosten, spezifische Schwachstellen, potenzielle Auswirkungen, Risikobewertungen und Umweltfaktoren zu liefern.
Die Vorteile der Bewertung
- Verschaffen Sie sich durch eine umfassendere Risikobewertung der Lieferkette einen schnelleren Überblick über versteckte Risiken.
- Identifizieren Sie das Zollrisiko und optimieren Sie Lieferanten auf der Grundlage einer ganzheitlichen Risiko- und Kostenbewertung.
- Für Ihre erste Risikobewertung der Lieferkette benötigen Sie keine perfekten Daten, die KI kümmert sich um die Datenbereinigung und -modellierung.
- Generieren Sie im Handumdrehen Compliance-fähige Nachhaltigkeitsberichte — ein wichtiges Ergebnis einer ESG-orientierten Risikobewertung.
Arbor bietet die Tools zur Durchführung einer ausgeklügelten Risikobewertung der Lieferkette, bei der Änderungen auf Mikroebene mit Risiken auf Makroebene verknüpft werden, einschließlich wichtiger Daten zum CO2-Fußabdruck und Resilienzwerten.
Wir sind derzeit dabei, Kunden und strategische Partner zu gewinnen, die transformieren Sie ihre Lieferketten. Eine Demo anfragen.
Maßnahmen, die Sie nach Ihrer Risikobewertung ergreifen müssen
Sobald Ihre Risikobewertung in der Lieferkette klare Erkenntnisse liefert, ist eine gezielte Risikominderung möglich:
- Diversifizieren Sie Lieferanten und Quellen: Ihre Bewertung wird Konzentrationsrisiken hervorheben und als Leitfaden für die Diversifizierung dienen.
- Investieren Sie in Sichtbarkeit und Transparenz: Unverzichtbar für die laufende Risikoüberwachung nach der Bewertung.
- Implementieren Sie robuste Cybersicherheit: Die Bewertung identifiziert digitale Sicherheitslücken, die gepatcht werden müssen.
- Nutzen Sie prädiktive Analytik und KI: Verwenden Sie KI zur kontinuierlichen Risikoerkennung und zur Modellierung von Minderungsszenarien, die Ihre Bewertung identifiziert.
- Stärken Sie die Lieferantenbeziehungen: Die Ergebnisse der Risikobewertung Ihrer Lieferanten in der Lieferkette können eine Grundlage für gemeinsame Verbesserungen sein.
- Entwickeln Sie Notfall- und Krisenpläne: Basierend auf dem hohe Schlagkraft Szenarien, die in Ihrer Risikobewertung für die Lieferkette identifiziert wurden.
Proaktive und kontinuierliche Risikobewertung der Lieferkette
Echte Resilienz bedeutet, die Risikobewertung der Lieferkette als kontinuierlichen Prozess zu verankern, nicht als einmaliges Projekt. Dies erfordert:
- Eine proaktive Denkweise: Stellen Sie die Risikobewertung der Lieferkette in den Mittelpunkt von Strategie und Betrieb. Ordnen Sie Stufen zu, bewerten Sie Risiken und aktualisieren Sie die Bewertungen regelmäßig.
- Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung: Verfolgen Sie regelmäßig die Risiken, die bei Ihrer Risikobewertung in der Lieferkette festgestellt wurden, und verfeinern Sie die Strategien zur Risikominderung.
- In Talente investieren: Statten Sie Teams mit Fähigkeiten in Datenanalyse, Risikomodellierung und der Durchführung einer gründlichen Risikobewertung der Lieferkette aus.
Zusammenfassung: Warum die Risikobewertung der Lieferkette wichtig ist
Eine gründliche Risikobewertung der Lieferkette hilft Unternehmen, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen, bevor sie zu größeren Störungen führen.
Selbst geringfügige Änderungen in der Lieferkette können große finanzielle oder betriebliche Auswirkungen haben, weshalb eine detaillierte, kontinuierliche Risikobewertung unerlässlich ist. Aufgrund regulatorischer und nachhaltiger Anforderungen ist heute ein vollständiger Überblick über Lieferanten und Betriebsabläufe erforderlich.
Mit genauen Daten und mithilfe von KI-Tools können Unternehmen Risiken effizienter überwachen und schnell auf sich ändernde Bedingungen reagieren. Indem Unternehmen die Risikobewertung zu einer regelmäßigen Praxis machen, können sie ihren Betrieb besser schützen, wettbewerbsfähig bleiben und eine dauerhafte Widerstandsfähigkeit gegen zukünftige Störungen aufbauen.
Holen Sie sich mit Arbor eine Risikobewertung Ihrer Lieferkette
Arbor kann Ihnen helfen, Risiken zu identifizieren und Ihre Lieferkette zu optimieren. Eine Demo anfragen.
Messen Sie Ihre CO2-Emissionen mit Arbor
Einfache, unkomplizierte CO2-Bilanzierung.
